Ressourcen-Juwelen: deine Intelligenzen, Talente, Stärken – und die Erinnerung daran, dass du viel mehr bist, als deine (damaligen) schulischen Leistungen. Wertvoll für den Prozess der beruflichen (Um-)Orientierung!
Ein Talent ist laut Duden eine „Begabung, die jemanden zu ungewöhnlichen bzw. überdurchschnittlichen Leistungen auf einem bestimmten, besonders auf künstlerischem Gebiet befähigt“.
Die Stärke beschreibt der Duden als „Vorhandensein besonderer Fähigkeiten, besonderer Begabung [auf einem bestimmten Gebiet], durch die jemand eine außergewöhnliche, hohe Leistung erbringt“. Und außerdem als „etwas, was bei jemandem als besonders vorteilhaft empfunden wird; vorteilhafte Eigenschaft, Vorzug“.
Das Lexikon für Psychologie und Pädagogik beschreibt Talent „als ein Produkt der Wechselwirkung aus den Faktoren Erbanlage und Umwelt, wobei mindestens über dem Durchschnitt liegende Leistungen kennzeichnend sind“. Der Begriff Stärke wird dort nicht klar definiert.
Diese Definitionen vermitteln den Eindruck, als müsse man überdurchschnittlich begabt in etwas sein, um als talentiert zu gelten. Menschen in Krisen haben oft Schwierigkeiten sich in irgendwas als überdurchschnittlich gut zu empfinden. Und sind nach dem Lesen solcher Definitionen vielleicht etwas frustriert.
Da klingen Definitionen aus Büchern, die sich tief gehend mit dem Thema „Talente und Stärken“ beschäftigen, wesentlich wertschätzender. In „Entwickle Deine Stärken“ von Tom Rath wird z.B. die Ansicht vertreten, dass jeder Mensch über bestimmte Talente verfügt, die – für Menschen mit anderen Talenten – nur begrenzt erlernbar sind. Talente werden als Rohdiamanten beschrieben, die im Laufe des Lebens geschliffen werden können, damit sie zu Stärken-Diamanten werden. Und im Selbstglück-Kontext sind das dann Deine wunderbar leuchtenden Ressourcen-Juwelen!
Und ich sage:
Talent ist das, was du mit Freude tust und dir leicht fällt! Was dich begeistert und dir Energie gibt!
Und je mehr du dich mit deinem Talent beschäftigst, desto mehr wird daraus eine Stärke die immer noch stärker werden kann.
Welche Talente und Stärken das konkret sind, kann bei manch einem in Vergessenheit geraten sein. Oder sie können als so selbstverständlich erlebt werden, dass sie kaum noch als etwas Besonderes wahrgenommen werden. Du kannst dich aber auf die Suche nach deinen Talenten und Stärken machen, indem du die „12 Fragen“ weiter unten beantwortest.
Du musst also keine Virtuosin am Klavier oder ein Genie an der Staffelei sein, um dich als ein Mensch mit Talenten und Stärken zu erleben.
Darüber hinaus fand ich es sehr erhellend zu erfahren, wieviele unterschiedliche Intelligenzen es gibt.
Während meiner Schulzeit auf dem Gymnasium wurde mir von vielen Fachlehrern vermittelt, ich sei nicht intelligent genug. Glücklicherweise gab es auch Fächer, die mir entsprachen. Die meisten lagen mir allerdings nicht. Und heute weiß ich: das war nicht so, weil ich irgendwie falsch war, sondern weil es das falsche Schulsystem für meine Formen der Intelligenzen war, in dem ich mich damals bewegt habe. Einige meiner Intelligenzen waren dort einfach nicht ausreichend gefragt und wurden deshalb auch nicht durch gute Noten bewertet.
Und wenn du ebenfalls zu den nicht so erfolgreichen Schülern gehört hast oder gerade noch die Schulbank drückst, und dir hin und wieder wie ein Alien unter vielen Albert Einsteins vorkommst, dann lies doch mal weiter. Ich bin mir sicher, dass auch du dich in mindestens einer Intelligenz-Kategorie wieder findest:
Intelligenzen nach Howard Gardner:
Howard Earl Gardner ist ein US-amerikanischer Erziehungswissenschaftler. Er ist Professor für Kognition und Pädagogik an der Harvard Graduate School of Education und außerordentlicher Professor für Psychologie an der Harvard University. Er hat herausgefunden, dass es 10 unterscheidbare Intelligenzen gibt. Und zwar diese hier:
Assoziativ-kreative Intelligenz
Zur assoziativ-kreativenIntelligenz gehört die Fähigkeit, Gedanken in beliebiger Weise zu verbinden ohne dass unbedingt ein roter Faden erkennbar sein muss. Sachverhalte werden mit Werten assoziiert und so mit einer Bedeutung versehen. Das Kreieren und Entdecken macht Freude. Beobachtungen müssen nicht sofort bewertet werden. Erfinder, Entdecker, Entwicklungsingeneure zählen zu den Personen mit assoziativ-kreativer Intelligenz
Sprachlich-linguistische Intelligenz
Zur sprachlichen Intelligenz gehören die Sensibilität für die gesprochene und die geschriebene Sprache, die Fähigkeit, Sprachen zu lernen, und die Fähigkeit, Sprache zu bestimmten Zwecken zu gebrauchen. Erfolgreiche Rechtsanwälte, Redner, Schriftsteller und Dichter zählen zum Kreis der Personen mit hoher sprachlicher Intelligenz
Logisch-mathematische Intelligenz
Zur logisch-mathematischen Intelligenz gehört die Fähigkeit, Probleme logisch zu analysieren, mathematische Operationen durchzuführen und wissenschaftliche Fragen zu untersuchen. Von der logisch-mathematischen Intelligenz machen Mathematiker, Logiker, Programmierer und Naturwissenschaftler Gebrauch
Musikalisch-rhythmische Intelligenz
Musikalisch-rhythmische Intelligenz bedeutet die Begabung zum Musizieren, zum Komponieren und Sinn für die musikalischen Prinzipien
Bildlich-räumliche Intelligenz
Zur räumlichen Intelligenz gehört der theoretische und praktische Sinn einerseits für die Strukturen großer Räume, die zum Beispiel von Seeleuten und Piloten zu erfassen sind, andererseits aber auch für das Erfassen der enger begrenzten Raumfelder, die für Bildhauer, Chirurgen, Schachspieler, Ingenieure, Graphiker oder Architekten wichtig sind.
Körperlich-kinästhetische Intelligenz
Die körperlich-kinästhetische Intelligenz enthält das Potenzial, den Körper und einzelne Körperteile (wie Hand oder Mund) zur Problemlösung oder zur Gestaltung von Produkten einzusetzen. Vertreter dieser Intelligenz sind Tänzer, Schauspieler und Sportler. Wichtig ist diese Form der Intelligenz aber auch für Handwerker, Chirurgen, Mechaniker und Angehörige vieler anderer technischer Berufe.
Naturkundliche Intelligenz
Die naturkundliche Intelligenz umfasst die Fähigkeit, Naturphänomene zu beobachten, zu unterscheiden, zu erkennen, sowie eine Sensibilität für sie zu entwickeln. Diese Fähigkeit ist für Naturforscher, Umweltspezialisten, Tierärzte und Köche wichtig.
Interpersonale Intelligenz (auch als soziale Intelligenz bekannt)
Als interpersonale Intelligenz wurde die Fähigkeit bezeichnet, auch unausgesprochene Motive, Gefühle und Absichten anderer Menschen nachempfindend zu verstehen und deren Stimmungen und Emotionen zu beeinflussen (Empathie). Diese Fähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit anderen Menschen. Gardner sieht diese Fähigkeiten bei politischen oder religiösen Führern, bei geschickten Eltern und Lehrern sowie bei anderen beratenden oder heilenden Berufen besonders stark ausgeprägt.
Intrapersonelle Intelligenz
Die intrapersonelle Intelligenz ist die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen, ein annähernd realistsiches Selbstbild entwickeln zu können und das Wissen über sich selbst im Alltag zu nutzen. Die intrapersonelle Intelligenz ist bei Schriftstellern, Schauspielern und Künstlern besonders ausgeprägt.
Spirituelle Intelligenz
Als spirituelle Intelligenz wird die Fähigkeit verstanden, Dinge zu erkennen, die hinter den Erkenntnisgrenzen unserer üblicherweise wahrnehmbaren Welt existieren. Vertreter dieser Intelligenz können v.a. religiöse und geistige Führer oder Philosophen sein.
Deine Talente und Stärken sind mit großer Wahrscheinlichkeit mit deinen Intelligenzen verwandt.
***********************************************************
Beantworte Dir diese „12 Fragen“ und finde Deine Talente und Stärken:
In welchen Formen der Intelligenzen findest du dich spontan am ehesten wieder?
Welche Talente/Stärken kannst du für dich daraus ableiten?
Was begeistert dich?
Was gibt dir beim Tun Energie?
Was fällt dir leicht?
Geh mal zurück in die Vergangenheit:
An welchen Tätigkeiten hattest du im Kindes- oder Jugendalter Freude?
Was ist dir damals leicht gefallen?
In welchen Tätigkeiten konntest du dich verlieren und bist in den sogenannten Flow-Zustand gekommen?
Was für Fähigkeiten hast du dafür gebraucht und eingesetzt?
Was haben Menschen in deinem nahen Umfeld für Talente/Stärken in dir gesehen?
Erinnerst Du dich an diesbezügliche Aussagen von deinen Eltern, Lehrern oder anderen Menschen, die es gut mit dir meinten?
Hast du schon manchmal bedauert, dass du bestimmte Hobbys aufgegeben hast, denen du gerne wieder nachgehen würdest?
*********************************************************
Wenn du dir die Zeit nimmst, diese Fragen schriftlich in Ruhe für dich zu beantworten, dann werden dir deine Antworten zeigen, was für Ressourcen-Juwelen du in Form von Intelligenzen, Talenten und Stärken in dir trägst. Deine Talente sind deine Potenziale. Mach daraus Stärken indem du deine Potenziale entwickelst, deine Talente lebst! Wenn du deine Talente und Stärken in deinem Leben lebst, wirst du mit Sicherheit ein glücklicherer Mensch sein. Denn du agierst mehr in Übereinstimmung mit dem, was dir leicht fällt und Freude bereitet!
Allein schon das Wissen darüber, dass du viel intelligenter bist, als dir zu Schulzeiten vielleicht vermittelt wurde, ist ein Ressourcen-Juwel, das sich in der Stärkung deines Selbstwertgefühls zeigt. Und wenn du Deine Talente herausfindest oder wieder entdeckst und anfängst sie zu leben, dann bist du deinem Glück schon ein ganzes Stück näher. Deinem Selbstglück! Denn du hast es selbst gemacht!
Dass wir nicht alle gleich sind ist hinlänglich bekannt. Aber dass wir so verschieden sind und nur eine gewisse Gruppe von Menschen in z.B. unser Schulsystem passt, ist in unserer Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen. Zu viele Kinder und Jugendliche fühlen sich nicht intelligent genug und messen sich überwiegend an den Bewertungen der Lehrer.
Du bist so viel mehr als die Schnittmenge zwischen Dir und den schulischen Anforderungen von damals oder heute, die du bewältigen musst(est). So so so viel mehr! Ich hoffe, Du erkennst, was für Schätze in Dir schlummern – und dass du nicht weniger sondern einfach nur anders intelligent bist, als die Überflieger in der Schule. Nicht besser nicht schlechter. Eben einfach DU!
Wenn du dich bei der Suche nach deinen Stärken unterstützen lassen möchtest, dann mach doch diesen Stärkenpersönlichkeitstest aus der positiven Psychologie. Die Universität Zürich bietet ihn kostenlos online an:
https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch/
Viel Freude und alles Liebe!
Ein Gedanke zu “Jeder Mensch ist intelligent und talentiert – auch DU!”